@Verali

Vera Linß, Moderatorin und Journalistin

11. Juli 2020
von Vera Linß
Kommentare deaktiviert für Buch-Tipp: „Der digitale Weltkrieg, den keiner bemerkt“ | Huib Modderkolk

Buch-Tipp: „Der digitale Weltkrieg, den keiner bemerkt“ | Huib Modderkolk

Vera Linß | Foto: © Jörg Wagner

„Der digitale Weltkrieg, den keiner bemerkt“
Von Huib Modderkolk
320 Seiten | 22,00 Euro | 16,99 Euro (eBook)
Verlag: ECOWIN, Salzburg/München 2020
ISBN-13: 9783711002624
Erscheinungstag: 20.05.2020


Aus dem Verlagsankündigungstext:

„Hackerangriffe und Cyberkriminalität: Die Schattenseiten der Digitalisierung. Russische Hacker manipulieren den amerikanischen Wahlkampf. Drogenbarone wickeln ihre Deals online ab, ohne dass die Behörden etwas mitbekommen. E-Mail-Konten von Politikern werden gehackt. Cyberkrieger und Digital-Spione treten an allen Orten zutage, erpressen ganze Städte und zeigen, wie verletzlich unsere Systeme sind. Der holländische Investigativjournalist Huib Modderkolk wollte es genau wissen: Wer sind die Leute, die sich hinter Spionage und Hacker-Angriffen verbergen? Und in wessen Auftrag handeln sie?“

Wer:
* Vera Linß, freie Medienjournalistin
* Jörg Wagner, Daniel Bouhs (Moderation)
Was: Gespräch zum Buch
Wann: 11.07.2020, 18:34 Uhr im radioeins-Medienmagazin und im rbb Inforadio, 12.07.2020, 10:44/17:44/22:44 Uhr in einer gekürzten Fassung

„Das ist auch das Besondere an diesem Buch, dass er die Perspektive auf Krieg und Kriminalität im Internet um die Rolle der niederländischen Geheimdienste erweitert.“

4. Juli 2020
von Vera Linß
Kommentare deaktiviert für Buch-Tipp: „Nerds retten die Welt. Gespräche mit denen, die es wissen“ | Sibylle Berg

Buch-Tipp: „Nerds retten die Welt. Gespräche mit denen, die es wissen“ | Sibylle Berg

Vera Linß | Foto: © Jörg Wagner

„Nerds retten die Welt. Gespräche mit denen, die es wissen“
Von Sibylle Berg
336 Seiten | 22,00 Euro | 18,99 Euro (eBook)
Verlag: Kiepenheuer&Witsch, Köln 2020
ISBN: 978-3-462-05460-6
Erscheinungstag: 05.03.2020


Die Schriftstellerin Sibylle Berg hat Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen interviewt. Sie will zeigen, wie deren Erkenntnisse die Welt verbessern könnten. Denn, so Berg, Vorschläge von Wissenschaftlern würden viel zu oft ignoriert – aus Unverstehen oder weil sie mit Lobby-Interessen kollidierten.

„Es ist faktenreich, informativ. Es lädt zum Weiterdenken ein und zum Nachdenken über die eigenen Ansichten. Es lädt zum Handeln ein. Ein letztes Beispiel, um sich den Krisen dieser Welt nicht auszuliefern, müsste man sich auf die Reichweiten des eigenen Tuns besinnen und im Alltag die Stimme erheben, rät z. B. der Soziologe Wilhelm Heitmeyer und er legt dar, wenn es um fremdenfeindliche und demokratiefeindliche Überzeugungen geht, dann löst formale Bildung das Problem gar nicht. Das ist ein kulturelles Problem, sagte er, dass man nur durch gesellschaftliche Diskurse angehen kann, also sprich: auch durch die Medien, deren Rolle ist sehr groß und da mitzureden und die Stimme zu erheben, dafür finde ich hat Sibylle Berg bemerkenswertes Rüstzeug geliefert, was Spaß macht zu lesen. Ich kann es nur empfehlen!“

Wer:
* Vera Linß, freie Medienjournalistin
* Jörg Wagner, Daniel Bouhs (Moderation)
* Marcus Bornheim, Erster Chefredakteur ARD aktuell
Was: Gespräch zum Buch
Wann: 04.07.2020, 18:49 Uhr im radioeins-Medienmagazin und im rbb Inforadio, 05.07.2020, 10:44/17:44/22:44 Uhr in einer gekürzten Fassung

30. Mai 2020
von Vera Linß
Kommentare deaktiviert für Buch-Tipp: „Die Gesellschaft der Wearables …“ | Anna-Verena Nosthoff & Felix Maschewski

Buch-Tipp: „Die Gesellschaft der Wearables …“ | Anna-Verena Nosthoff & Felix Maschewski

Vera Linß | © Nicolai/Jörg Wagner

Die Gesellschaft der Wearables. Digitale Verführung und soziale Kontrolle.
Von Anna-Verena Nosthoff & Felix Maschewski
120 Seiten | 18 Euro
Verlag: Nicolai Verlag, Berlin
ISBN: 978-3964760296
Erscheinungstag: 05.11.2019


Immer mehr Menschen vermessen sich selbst mit Hilfe von Wearables und unterwerfen sich gleichzeitig der Kontrolle durch die smarten Tracker. Dies könnte zu einer neuen gesellschaftlichen Norm führen, warnen die Philosophin Anna-Verena Nosthoff und der Kulturwissenschaftler Felix Maschewski.

Wer:
* Vera Linß, Freie Medienjournalistin
* Jörg Wagner, Freier Medienjournalist
Was: Gespräch zum Buch
Wann: veröffentlicht: im radioeins-Medienmagazin (rbb) am 30.05.2020, 18:23 Uhr und im rbb Inforadio, 31.05.2020, 10:44/17:44 Uhr in einer gekürzten Fassung

11. April 2020
von Vera Linß
Kommentare deaktiviert für Buch-Tipp: „Turned On – Intimität und Künstliche Intelligenz“ | Kate Devlin

Buch-Tipp: „Turned On – Intimität und Künstliche Intelligenz“ | Kate Devlin

Vera Linß | Foto: © Jörg Wagner

Turned On – Intimität und Künstliche Intelligenz
von Kate Devlin

Aus dem Englischen von von Axel Walter
240 Seiten | 25,00 Euro
Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg), Darmstadt
ISBN: 978-3-8062-3974-4
Erscheinungstag: 19.02.2020


Aus dem Klappentext: „Haben Sie schon mal mit Alexa geflirtet? Ihr Navi beschimpft? Oder als Kind ein Tamagotchi gepflegt? Roboter als Idee gibt es seit Tausenden von Jahren. Seit Mitte des vorigen Jahrhunderts sind sie in stetig steigender Zahl in der Realität angekommen und erleichtern auf vielfältige Weise den Alltag. Kate Devlin, eine englische Archäologin und Informatikerin, setzt sich in diesem Sachbuch mit einem besonderen Teilaspekt der Robotik auseinander“

Wer:
* Vera Linß, freie Medienjournalistin
* Daniel Bouhs, Freier Medienjournalist
* Jörg Wagner, Freier Medienjournalist
Was: Schaltgespräch zum Buch
Wo: Senderegie radioeins, Potsdam-Babelsberg, Medienstadt <---> Funkhaus DLF Kultur, Berlin <---> Rummelsburger Bucht, Berlin
Wann: 11.04.2020, 18:09 Uhr im radioeins-Medienmagazin (rbb), 12.04.2020, 10:44/17:44 Uhr im rbb Inforadio in einer gekürzten Fassung

14. März 2020
von Vera Linß
Kommentare deaktiviert für Buch-Tipp: „Facebook – Weltmacht am Abgrund. Der unzensierte Blick auf den Tech-Giganten“ | Steven Levy

Buch-Tipp: „Facebook – Weltmacht am Abgrund. Der unzensierte Blick auf den Tech-Giganten“ | Steven Levy

Vera Linß | © Droemer/Jörg Wagner

„Facebook – Weltmacht am Abgrund. Der unzensierte Blick auf den Tech-Giganten“
von Steven Levy

Aus dem amerikanischen Englisch von Gisela Fichtl, Elisabeth Liebl, Stephan Kleiner, Sylvia Bieker, Karsten Singelmann und Barbara Steckhan
688 Seiten | 26 Euro
Verlag: Droemer, München
Erscheinungstag: 02.03.2020


Der IT-Journalist Steven Levy ist wie kein anderer in das Innere des Netzwerks eingetaucht. Mehr als zehn Jahre hat er Facebook journalistisch begleitet, über dreihundert Interviews geführt, mehrfach Mark Zuckerberg persönlich getroffen und zahlreiche Quellen ausgewertet. Sein fulminanter Insider-Report zeigt: Das soziale Netzwerk hat keine Antworten auf drängende Fragen zum richtigen Umgang mit Hatespeech oder Fake News.

Wer:
* Vera Linß, freie Medienjournalistin
* Daniel Bouhs, Freier Medienjournalist
* Jörg Wagner, Freier Medienjournalist
Was: Schaltgespräch zum Buch
Wo: Senderegie radioeins, Potsdam-Babelsberg, Medienstadt <---> Funkhaus DLF Kultur, Berlin <---> Rummelsburger Bucht, Berlin
Wann: 14.03.2020, 18:30 Uhr im radioeins-Medienmagazin (rbb), 15.03.2020, 10:44/17:44 Uhr im rbb Inforadio in einer gekürzten Fassung

13. Juli 2019
von Vera Linß
Kommentare deaktiviert für Buch-Tipp: „Die Phantasie vom Glück“ | Carl Cederström

Buch-Tipp: „Die Phantasie vom Glück“ | Carl Cederström

Vera Linß im radioeins-Sendestudio | Foto: © Jörg Wagner

„Die Phantasie vom Glück“
von Carl Cederström

Critica Diabolis 263
Aus dem Englischen von Norbert Hofman
Verlag: Edition Tiamat, Berlin, 2019, 182 Seiten, 18 Euro
ISBN 978-3-89320-242-3


Selbstverwirklichung versprechen Glücksratgeber, Lebenshilfebücher und Apps am laufenden Band. Mit der Digitalisierung nehmen sie noch den letzten Raum unseres Lebens ein. Emotionen, Körperdaten, selbst der Wunsch nach Authentizität – jede Eigenart wird kommerzialisiert mit dem Versprechen, man könne sie in einen Konkurrenzvorteil verwandeln. „Die Phantasie vom Glück“ nennt Carl Cederström das Prinzip, das dahintersteht.

Wer: Vera Linß, freie Medienjournalistin
Was: Studiogespräch zum Buch
Wann: 13.07.2019, 18:46 Uhr im radioeins-Medienmagazin (rbb)

„Wer will authentisch sein, wenn das bedeutet, selbstsüchtig, rücksichtslos und unfähig zu sein, anderen zuzuhören? Wer glaubt an das Recht auf Lust, wenn es von Weinstein und Trumpusconi benutzt wird, Frauen zu missbrauchen? Und wie können wir glauben, dass Arbeit der Weg zu einem freudvollen, authentischen Leben ist, wenn wir sehen, wie schlecht bezahlte Arbeiter gezwungen werden, authentisch zu lächeln, um den Anschein zu erwecken, als ob ihnen Arbeit tatsächlich gefiele?“

6. Juli 2019
von Vera Linß
Kommentare deaktiviert für Buch-Tipp: „2062“ | Toby Walsh

Buch-Tipp: „2062“ | Toby Walsh

Vera Linß im radioeins-Sendestudio | Foto: © Jörg Wagner

2062 – Das Jahr, in dem die die Künstliche Intelligenz uns ebenbürtig sein wird“
von Toby Walsh
Verlag: riva, Münchner Verlagsgruppe, München, 17. April 2019, 336 Seiten, 22,00 Euro
ISBN: 978-3-7423-0860-3


2062 könnte für die Menschheit ein besonderes Jahr werden. Dann, so glaubt die Mehrheit der KI-Forscher, verfügen Maschinen über dieselben geistigen Fähigkeiten wie Menschen. Wenn sie Recht haben, was Toby Walsh, Professor für Künstliche Intelligenz an der Universität New South Wales, nicht ausschließt, sollte man sich besser schon jetzt mit den möglichen Folgen auseinandersetzen.

Wer: Vera Linß, freie Medienjournalistin
Was: Studiogespräch zum Buch
Wann: 06.07.2019, 18:51 Uhr im radioeins-Medienmagazin (rbb) und in einer gekürzten Fassung im rbb-Inforadio, 07.07.2019, 10:44/17:44 Uhr

„Wir können keine moralischen Maschinen schaffen. Maschinen haben keine moralische Verantwortung. Nur Menschen können verantwortlich gemacht werden. Aber wir delegieren zunehmend Entscheidungen, die einen moralischen Charakter haben, an Maschinen. Und darum müssen wir uns Gedanken darüber machen, welche Werte wir den Maschinen einprogrammieren, wenn wir ihnen die Aufgabe übertragen, Entscheidungen zu treffen.“

29. Juni 2019
von Vera Linß
Kommentare deaktiviert für Buch-Tipp: Die Künstliche Intelligenz des Kapitals. | Timo Daum

Buch-Tipp: Die Künstliche Intelligenz des Kapitals. | Timo Daum

Vera Linß im radioeins-Sendestudio | Foto: © Jörg Wagner

Die Künstliche Intelligenz des Kapitals.
von Timo Daum
Nautilus Flugschrift. Edition Nautilus, Hamburg, März 2019, 192 Seiten, 16,00 Euro
ISBN 978-3-96054-190-5


„Künstliche Intelligenz“ gehört zu den meist diskutierten Phänomen unserer Zeit. Jeder begegnet ihr – beim Online-Shopping, im Gespräch mit Sprachassistenten oder bei der Kreditvergabe. Die Debatte über diese Technologie muss aber viel analytischer geführt werden als bisher, fordert Timo Daum in seinem neuem Buch. Vor zwei Jahren hat der preisgekrönte Autor die Funktionsweise der „digitalen Ökonomie“ beschrieben. Diesmal geht es ihm darum, welche Rolle Künstliche Intelligenz im digitalen Kapitalismus spielt.

Wer: Vera Linß, freie Medienjournalistin
Was: Studiogespräch zum Buch
Wann: 29.06.2019, 18:46 Uhr im radioeins-Medienmagazin (rbb) und in einer gekürzten Fassung im rbb-Inforadio, 30.06.2019, 10:44/17:44 Uhr

„Dass das jetzt KI heißt, ist letztendlich ein Marketingcoup eines Wissenschaftlers, der ein Symposium finanziert bekommen wollte im Jahr 1956, McCarthy. Und seitdem müssen wir uns mit dem Begriff rumschlagen, der doch so viele Assoziationen und Emotionen auch weckt.“

22. Juni 2019
von Vera Linß
Kommentare deaktiviert für Buch-Tipp: „Sex Machina. Zur Zukunft des Begehrens“ | Sophie Wennerscheid

Buch-Tipp: „Sex Machina. Zur Zukunft des Begehrens“ | Sophie Wennerscheid

Vera Linß im radioeins-Sendestudio | Foto: © Jörg Wagner

„Sex Machina. Zur Zukunft des Begehrens“
von Sophie Wennerscheid
Matthes & Seitz, 241 Seiten, 24,00 Euro
ISBN: 978-3-95757-706-1
Erschienen: 2019


Schon immer haben Apparate die Phantasie beflügelt. Die Vorstellung, dass Mensch und Maschine zu etwas völlig Neuem verschmelzen, beschäftigt jedoch nicht mehr nur Kybernetiker, Philosophen und Science Fiction-Autoren. Inzwischen erweitern Magneten, Elektrochips, Sensoren oder Exoskelette ganz real menschliche Muskeln und Gehirne. Jeder kann nun selbst erleben, was man alles mit seinem Körper anstellen kann. Das gilt natürlich auch für den Sex. Wie aber beeinflusst die Maschine das Sexleben?

Wer: Vera Linß, freie Medienjournalistin
Was: Studiogespräch zum Buch
Wann: 22.06.2019, 18:23 Uhr im radioeins-Medienmagazin (rbb) und in einer gekürzten Fassung im rbb-Inforadio, 23.06.2019, 10:44/17:44 Uhr

„Unser Begehren verändert sich, wenn wir neue technologische Möglichkeiten haben. Das kann heißen, dass sich unser Begehren auf neue Objekte richtet, zum Beispiel eben auch Maschinen oder auf Roboter. Oder es verändert sich insofern, wenn wir an sowas wie virtuelle Realität denken, dass wir in dieser VR anders als Begehrende agieren, als wir das in der realen Welt tun. Weil wir da natürlich in andere Rollen schlüpfen können. Wir können uns eine Maske aufsetzen, wir können ein Avatar sein, wir können mit Figuren in Verbindung treten, mit denen wir in der realen Welt nicht in der Verbindung treten können.“

27. März 2019
von Vera Linß
Kommentare deaktiviert für Gregor Mayntz: „Ich glaube, irgendwann entlarvt sich das selbst“

Gregor Mayntz: „Ich glaube, irgendwann entlarvt sich das selbst“

Gregor Mayntz | Foto: © Vera Linß

Gregor Mayntz | Foto: © Vera Linß

Wer:
* Gregor Mayntz, Journalist und seit 2011 Vorsitzender der Bundespressekonferenz
* Vera Linß, Medienjournalistin
Was: Interview zum Verhältnis Politik und Medien
Wann: rec.: 27.03.2019, veröffentlicht in Auszügen im radioeins-Medienmagazin vom 30.03.2019, 18:05-19:00 Uhr und im rbb Inforadio vom 31.03.2019, 10:44 und 17:44 Uhr
Wo: Berlin, Haus der Bundespressekonferenz

[00:00:00] Ich muss ein bisschen ausholen, denn Ende 2016, da waren wir auf einer Veranstaltung. Da ging es um die Aktivitäten der Kanzlerin und der Ministerien, die manchmal wie Journalismus wirken. Und da lautete die Frage: Wie viel Rundfunk darf die Regierung machen? Das war im November 2016. Und da habe ich sie interviewt und da sagten Sie, Aufregung sei fehl am Platz. Sie hätten keine Sorge, dass durch die medialen Aktivitäten der Politiker Journalisten überflüssig werden. Und Sie sprachen eine Empfehlung aus, nämlich die klassischen Medien sollten Politiker auf keinen Fall umgehen, denn ihr Standing in der Öffentlichkeit hänge auch davon ab, wie souverän sie sich unseren Fragen stellen. Jetzt drei Jahre später frage ich mich: Sehen Sie es immer noch so gelassen?

[00:00:47] Es gibt inzwischen Entwicklungen, die ich mir damals nicht so hätte vorstellen können. Dass Politiker das nicht sozusagen on top betrachten, sondern an die Stelle von Kontakten mit Journalisten setzen. Das geht natürlich nicht.

[00:01:08] In den letzten drei Jahren hat sich ja tatsächlich einiges getan. Der jüngste Trend: Newsrooms in den Ministerien. Die CDU will sich einen Newsroom schaffen. Da gibt´s dann so TV-Studios und Multimedia-Ecken. Auch die Ministerien haben das zum Teil schon. Wie bewerten Sie das?

[00:01:20] Wie man sich in den neuen digitalen Zeiten einrichtet, auch als Regierung, das ist erst mal Regierungsangelegenheit. Und wenn sie tatsächlich auch direkte Kommunikation nutzen wollen über die sozialen Medien, dann ist das auch Ihre Sache. Aber wenn sie irgendwann dazu übergehen, diese direkte Kommunikation an die Stelle von kritischen Nachfragemöglichkeiten für unabhängigen Journalismus stellen, dann wird es problematisch. Dann sind sie nämlich dabei, an der Stütze der Demokratie, nämlich an der Pressefreiheit zu sägen und das bekommt keinem gut.

[00:02:02] Das ist natürlich erst mal eine ethische Frage oder eine Frage des demokratischen Grundverständnisses. Aber kann man sie dann theoretisch oder auch praktisch stoppen, so etwas zu tun?

[00:02:11] Das ist eine Frage, über die müssen wir mal genauer nachdenken. Im Grunde habe ich ja gerade skizziert, dass es in ihrem eigenen Interesse liegen muss, die Demokratie zu stärken und nicht wesentliche Stützpfeiler dieser Demokratie selbst zu beschädigen. Insofern gebe ich Ihnen recht: Ja, das ist auch eine ethische Frage, aber das ist auch eine Frage, wie diese Demokratie funktioniert. Und dass die freie Presse konstitutiv ist, dass die freie Presse absolut notwendig ist für das Funktionieren der Demokratie, hat das Verfassungsgericht mehr als einmal unterstrichen. Daran sollte sich auch die operative Politik orientieren.

[00:02:54] Sie hatten sich ja im ZDF vergangene Woche schon zu dieser ganzen Thematik geäußert und da sagten Sie, das erinnere Sie an totalitäre Systeme. Das sei inszenierte Wirklichkeit. Welche Gefahren sehen Sie?

[00:03:06] Da müssen wir unterscheiden. Anlass war ja zunächst dieses Werkstattgespräch, das die CDU gemacht hat und wo es unabhängigen Berichterstattern nicht möglich war, sich ein eigenes Bild zu machen. Da hätte man sagen können: Ja, das war jetzt für diesen einen Anlass eine Möglichkeit, damit umzugehen. Das sollte jetzt nicht Schule machen. Aber wenn im Nachhinein die CDU-Vorsitzende sich dafür feiert und sagt, in diese Richtung wird es weitergehen und wir werden eine Richtung einschlagen, wo wir selbst die Nachrichten über uns selbst machen und parallel ein Musterbeispiel dafür geliefert wird, wie sie diese eigenproduzierten Nachrichten an die Stelle von Möglichkeiten setzt, dass Journalisten sich ihr eigenes Urteil bilden können, dann kommen wir in eine Situation rein, wo es wirklich problematisch wird und wo mich dann dieser Umgang miteinander auch an totalitäre Systeme erinnert.

[00:04:05] Muss man unterscheiden zwischen Ministerien, die ja auch Steuergelder sozusagen dafür nutzen, sich in der Öffentlichkeit darzustellen – das müssen sie ja auch, es ist ja auch Teil der Aufgabe. Aber muss man unterscheiden zwischen Ministerium und zum Bespiel einer Partei? Wenn man die Sache kritisch betrachtet.

[00:04:23] Da müsste man jetzt genauer sich noch einmal die Urteile des Verfassungsgerichts anschauen, die den Parteien grundsätzlich eine größere Freiheit einräumen, als das, was Ministerien mit den Mitteln ihrer Öffentlichkeitsarbeit machen. Da gibt es natürlich einen Unterschied. Aber wenn man sich anschauen würde, es ging jetzt nicht um ein Werkstadtgespräch, was ja nun einen bestimmten Anspruch haben kann, dass es einen Klausurcharakter annehmen kann, sondern es ginge etwa um einen zentralen Parteitag und eine Partei würde da hingehen und sagen, kein Journalist darf daran teilnehmen. Die Öffentlichkeit darf nicht live berichten, es dürfen keine Beobachter daran teilnehmen, sondern wir stellen anschließend ein Video zur Verfügung, wo unsere große Vorsitzende toll beklatscht wird. Und das nehmt ihr bitte als Berichterstattung über unseren Parteitag. Dann wissen wir selber, dass das ziemlich absurd wäre.

[00:05:13] Die Parteien, Sie hatten schon Annegret Kramp-Karrenbauer zitiert, die Parteien und Ministerien wollen selber darüber bestimmen, wie sie in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Frau Kramp-Karrenbauer sagte ja auch, wir waren Herr über die Bilder, die da ausgestrahlt worden sind. Ich habe mich gefragt, ob das auch ein bisschen was mit den Journalisten zu tun hat insofern, als dass es ja so ein Trend gibt, sehr stark zuzuspitzen, sehr stark zu personalisieren, sich auf Themen einzuschießen. Könnte das dazu beigetragen haben, dass Politiker sagen: Wir wollen das jetzt mehr selbst in die Hand nehmen.

[00:05:46] Das ist das alte Spiel, das wir auch seit Gründung der Bundespressekonferenz kennen. Wir haben keine gesetzliche Handhabe, um Politiker zu zwingen, sich unseren Fragen zu stellen. Und insofern muss jede Pressestelle immer selbst abwägen, ob es günstiger ist, einen Politiker nur in einem geschützten Raum innerhalb des eigenen Hauses mit schönem Hintergrund mit blühenden Landschaften und schöner Musik vielleicht zur Einstimmung zu präsentieren und zu hoffen, dass dieses Bild dann direkt eins zu eins in die Öffentlichkeit kommt. Oder ob sie sich allen kritischen Fragen unserer Mitglieder stellen. Die Versuchung, die erste Variante zu wählen, ist natürlich inzwischen gewachsen, weil man die Kanäle nutzen kann, um direkt in diese Kommunikation hineinzukommen mit den Bürgern. Aber ich weiß nicht, ob sie à la longue empfehlenswert ist, denn es kommt ja doch rüber, dass der Mensch sich nicht kritischen Fragen stellt. Es mag zwar suggerieren, wenn ein Minister eine Mitarbeiterin in eine Interviewsituation hineinsetzt, die so aussieht, als würde sie selber kritische Fragen stellen, aber ansonsten sehr schnell entlarvt werden kann, dass sich da ein Minister angenehme Fragen von einer eigenen Mitarbeiterin sozusagen als Stichwortgeber setzen will und das als Interview verkauft. Ich glaube irgendwann entlarvt sich das selbst.

[00:07:14] Das spricht die Medienkompetenz des Bürgers aber auch an. Glauben Sie, die Menschen bekommen das mit oder ist da wirklich eine Gefahr der Täuschung drin?

[00:07:23] Also ich glaube, wenn man zum ersten Mal damit konfrontiert wird mit einem solchen Pseudointerview-Format, wo behauptet wird, dass hier alle Fragen, auch die kritischen Fragen der Bürger vom Minister beantwortet werden und man quält sich dann durch diese – weiß ich nicht, 10, 15, 20 Minuten durch – und man erkennt eigentlich keine kritische Frage. Dann wird man das nächste Format schon etwas genauer betrachten und wenn da eine pseudokritische Frage kommt, die aber so formuliert ist, dass der Politiker nicht wirklich in eine kritische Situation kommt, wo er dann wirklich herausgefordert wird. Dann wird man dieses Format sicherlich als Zuschauer als Zuhörer entsprechend werten können.

[00:08:12] Ich frage mich dennoch, kann man die Politik insofern so ein bisschen verstehen, weil zum Beispiel Verkehrsminister Scheuer wird im „Spiegel“ mit den Worten zitiert, Journalisten wollen ja nur über den Diesel schreiben, aber nicht über die Mobilität der Zukunft. Dahinter steckt ja die Kritik, wir Journalisten schreiben halt über das schlechte, über das spektakuläre, weil sich´s gut verkaufen lässt. Können Sie diese Kritik nachvollziehen?

[00:08:39] Wenn wir uns die Berichterstattung über die Rolle des Ministers bei der Gestaltung der Mobilität der Zukunft angucken, dann habe ich meine Zweifel, ob wer näher am Interesse des Publikums ist, ob es wirklich der Minister mit seiner Agenda ist oder ob es die Medien sind, die natürlich sehr viel Resonanz auch aus der Bevölkerung aufgreifen und den Minister damit konfrontieren wollen.

[00:09:07] Sie sind ja als Vorsitzender der Bundespressekonferenz auch regelmäßig persönlich im Kontakt oder Aug in Aug im Kontakt mit Politikern, Sie begegnen ihnen sozusagen in real. Spricht man da über solche Themen, über diese Entwicklung? Ist das ein Thema, dass sie sich darüber austauschen, was da jetzt eigentlich sich vollzieht?

[00:09:26] Bisher noch zu wenig intensiv.

[00:09:29] Müsste man mehr tun?

[00:09:31] Wir haben regelmäßig Formate, wo wir uns auch mit den Pressestellen austauschen und ich kann mir vorstellen, dass wir das mal auf die Tagesordnung setzen.

[00:09:41] Sabine Müller vom Hessischen Rundfunk hat in einem Beitrag darüber berichtet, dass Journalisten bei einem Außentermin mit dem Außenminister Maas warten mussten, weil erst einmal Instagram-Content erstellt werden musste und dann kamen, wenn noch Zeit war oder in der Zeit, die noch blieb, Journalisten ran für ein Interview. Rutschen Journalist in die zweite Reihe?

[00:10:03] Wenn es so ist, dann ist es eine gefährliche Entwicklung.

[00:10:06] Haben Sie es selbst schon erlebt?

[00:10:10] So direkt nicht. Wenn man um ein Interview nachfragt, dann ist klar, dass es nicht jederzeit auf einen Fingerschnipsen erfolgen kann. Von daher ist diese Verbindung etwas schwierig herzustellen. Besser war es sicherlich erlebbar bei dem, was Kollegin Müller beschreibt. Aber wenn man auf die Dauer mitkriegt, wir fragen jetzt seit einem halben Jahr an um ein Interview und stattdessen werden wir immer wieder auf irgendwelche Schnipsel in irgendwelchen sozialen Netzwerken verwiesen, dann ist das natürlich ganz anders zu gewichten. Bis jetzt sieht es so aus, dass wir bei der Präsenz von Ministern in der Bundespressekonferenz noch keinen negativen Trend erkennen. Wir werden das aber genau beobachten.

[00:11:02] „Ein halbes Jahr Anfragen“ bringt mich zu einem guten Stichwort Ich selbst habe jetzt versucht im Vorfeld zu diesem Beitrag mit Ministerien ein Interview führen zu können zu dieser Entwicklung. Ich habe vier Ministerien angefragt, zwei haben sofort abgesagt, zwei Antworten gar nicht. Ein fünftes ist sozusagen in der Pipeline. Mein Eindruck ist, man möchte nicht so richtig über dieses Thema reden. Ich habe mich gefragt, könnte das auch daran liegen, dass die Politik vielleicht selbst noch nicht so richtig weiß, wie sie dieses Verhältnis mit Journalisten in Zukunft ausgestalten will? Dass jetzt erst mal Newsrooms und alles Mögliche da installiert werden und man noch so gar nicht richtig weiß, welchen Kodex, welche Leitlinien man da verfolgen will?

[00:11:44] Das ist eine interessante These, die leicht nachvollziehbar ist, denn wir wissen ja, dass das Verfassungsgericht den Rundfunkbegriff zwingend mit Staatsferne verknüpft hat. Und wenn jetzt dieser Grundsatz, der seit dem Rundfunkurteil der frühen sechziger Jahre Bestandteil der Medienorganisationen in diesem Lande ist, mit dem Umweg über die sozialen Netzwerke ausgehebelt wird, kann ich mir vorstellen, dass das irgendwann noch einmal eine Rolle spielt. Und dass natürlich wahrscheinlich die Reichweite da eine große Rolle spielen wird. Wenn der Podcast der Bundeskanzlerin ein paar hundert Mal angeguckt wird, wird das wahrscheinlich keinen nervös machen. Aber wenn sie nur noch über Podcasts kommunizieren würde und sie jedes Mal ein Millionenpublikum bedienen würde und es parallel keine anderen Möglichkeiten gäbe, die Bundeskanzlerin zu fragen, ich glaube, dann wären wir an einem ganz anderen Punkt. Und ich glaube, solange das nicht entschieden ist, wie staatsfern der Rundfunk im sich wandelnden Mediensystem ist, solange ist die Zurückhaltung wahrscheinlich nachvollziehbar.

[00:13:03] Brauchen wir einen neuen Kodex über das Verhältnis zwischen Politik und Medien im Zeitalter der sozialen Medien, des Internets? Oder würden Sie sagen, im Zweifel müsste man dann wirklich sich auf die Gerichte verlassen?

[00:13:19] Also das Internet gibt’s ja nicht erst seit gestern und wir sind alle noch dabei, unsere Rolle im digitalen Zeitalter zu suchen. Manche haben sie schon gefunden, manche meinen auch nur, sie gefunden zu haben. Und insofern ist es, glaube ich, für eine feste Kodifizierung viel zu früh. Da ist ja auch noch sehr viel in der Entwicklung. Die Einstellung der Verlage zum Internet wandelt sich, auch die Rolle, die die klassischen Medien insgesamt spielen, ist starken Wandlungen begriffen. Und dass sich dann natürlich Pressestellen auch neu orientieren, ist nur verständlich und nachvollziehbar.

Herzlichen Dank, Dankeschön.

(wörtliches Transkript)